Privacy & cookies

We use cookies to add functionality on this website, and to use analytics data to optimize it. Please select which cookie types you consent to:
Privacy Policy

MAQNIFY Experience Guide

Get it on Google Play

Experience Guide by MAQNIFY

© LindlarTouristik

Naturarena Bergisches Land, North Rhine-Westphalia

Lindlar | Engelskirchen

Historic Old Towns

Laurentiusstraße, 51789 Lindlar

Ruhe und Gemütlichkeit lassen schnell eine anheimelnde bergische Atmosphäre aufkommen. Mit ihren Bergen, Wiesentälern, Flüssen und Bächen empfiehlt sich die Region für den kleinen Urlaub zwischendurch.

Willkommen in Lindlar | Engelskirchen

Hohkeppel hat sich über die Jahrhunderte den Charme eines Bergischen Dorfes bewahrt. Hier lohnt sich immer ein Stopp für einen kurzen Rundgang, sei es auf einer Wanderung, einer Radtour oder auch bei der Durchfahrt mit dem Auto oder Wohnmobil.
Hübsche und mit viel Liebe zum Detail renovierte Fachwerkhäuser, der Kirchplatz mit der Kirche St. Laurentius und das „Weiße Pferdchen“, eine ehemalige Fuhrmannskneipe, sind einen Blick wert.

Beeindruckend ist auch die Aussicht über in die Weiten des Bergischen Landes, die sich von Hohkeppel und den umliegenden Höhenstraßen immer wieder bietet.
Von Hohkeppel lässt sich wunderbar eine Wanderung starten, z.B. auf dem „Liederweg“. Hier kann man mit Hilfe seines Smartphones an verschiedenen Liedertafeln altdeutsche Lieder scannen, anhören und natürlich mitsingen.
 
Durch das Dorf und über den gesamten Höhenrücken verlief früher eine wichtige Fernstraße, die das Sauerland mit Köln verband. Das ehemalige Gasthaus „Weißes Pferdchen“ als eines der ältesten Fachwerkhäuser im Bergischen ist Zeichen der alten Fuhrmannstradition. Der Kessel über dem Feuer hielt früher eine warme Mahlzeit bereit. Der Schankraum mit Theke bot den Fuhrmannsleuten und Pilgern Proviant für die Weiterreise. Im Eingangsbereich ist alles noch erhalten: ein 10 Meter tiefer Brunnenschacht, die rauchgeschwärzte Bruchsteinwand der Feuerstelle, der ehemalige Schankraum. Erhalten ist auch eine Besonderheit, das Doppelplumpsklo, das man im Duett nutzen konnte. Das „Weiße Pferdchen“ wird heute für Veranstaltungen genutzt.
Das "Weiße Pferdchen" in Hohkeppel

© Sabine Dohrmann - Das Bergische

Das "Weiße Pferdchen" in Hohkeppel
Kirche in Hohkeppel

© Sabine Dohrmann - Das Bergische

Kirche in Hohkeppel
Ausblick von Hohkeppel über eine Kuhweide

© Sabine Dohrmann / Das Bergische

Ausblick von Hohkeppel über eine Kuhweide
Ausblick von Hohkeppel.JPG

© Sabine Dohrmann / Das Bergische

Ausblick von Hohkeppel.JPG

Mehr entdecken