Privacy & cookies

We use cookies to add functionality on this website, and to use analytics data to optimize it. Please select which cookie types you consent to:
Privacy Policy

MAQNIFY Experience Guide

Get it on Google Play

Experience Guide by MAQNIFY

© Birgit Andrich

The Ruhr region, North Rhine-Westphalia

Schloss Hohenlimburg

Castles

  • Die Außenanlagen von Schloss Hohenlimburg sind täglich geöffnet.Eine Besichtigung der Innenanlagen der Burg ist nur mit einer Führung (sonntags 15:00 Uhr) möglich.

Um die ehemalige Höhenburg und das heutige Schloss Hohenlimburg in Hagen ranken sich viele Sagen. Im Neuen Palasgebäude erfährst du Wissenswertes zu der wechselvollen Burggeschichte und dem Leben in ihren Gemäuern.

Willkommen im Schloss Hohenlimburg

Heute sind die Vorburg und Hauptburg und insbesondere der Palas, die Torhäuser, die Ringmauern und der Bergfried aus dem 13. und 14. Jahrhundert sowie verschiedene Wohn- und Arbeitsgebäude vom 16. bis 18. Jahrhundert erhalten. Ein berühmtes Ausstellungsstück ist die absichtlich mumifizierte „Schwarze Hand“. Einer Legende nach ließ Graf Dietrich von Isenberg-Limburg seinem Sohn diese Hand abschlagen, weil dieser seine Mutter geschlagen hatte. Tatsächlich handelt es sich um ein mittelalterliches oder frühneuzeitliches Leibzeichen (hier: eine Totenhand), das man z. B. Mordopfern zur Beweissicherung abtrennte. Abgeschlagene Hände waren aber auch Zeichen für einen Burgfrieden, der z. B. nach Fehden zwischen den Parteien geschlossen wurde. Solche Rechtsverträge sind auch für die Limburg im Spätmittelalter einige Male urkundlich belegt. Der Fundort der „Schwarzen Hand“, das alte Archiv des 1811 durch einen Blitzschlag zerstörten Turms, spricht für beide Thesen. Eine Radiokarbondatierung ergab, dass die Hand aus dem 16. Jahrhundert stammt. Ermittelt wurde das Jahr 1546 plus/minus 60 Jahre, eine genauere Datierung ist nicht möglich. Wissenschaftler fanden heraus, dass es sich um eine rechte Hand handelt, wahrscheinlich die eines erwachsenen Mannes. Alle Fingerendglieder fehlen, sowie ein Teil der Handwurzelknochen. Ein Rest Kordel am Daumen deutet nach Auffassung des Forschers auf eine ältere Etikettierung hin. Nicht gefunden haben die Wissenschaftler Hackhiebe, Schnitte, Krankheiten oder Geschwüre. Das weist eher darauf hin, dass es die Hand eines Opfers, nicht eines Täters ist.
Vorburg_Schloss Hohenlimburg.jpeg

© Ann-Kathrin Baumgärtel

Vorburg_Schloss Hohenlimburg.jpeg
Aussicht_Wehrgang.jpeg

© Ann-Kathrin Baumgärtel

Aussicht_Wehrgang.jpeg
Die schwarze Hand_Schloss Hohenlimburg.jpeg

© Ann-Kathrin Baumgärtel

Die schwarze Hand_Schloss Hohenlimburg.jpeg

Opening hours

Monday

10:00 - 17:00

Tuesday

10:00 - 17:00

Wednesday

10:00 - 17:00

Thursday

10:00 - 17:00

Friday

10:00 - 17:00

Saturday

10:00 - 17:00

Sunday

10:00 - 17:00

Admission

Kinder

5,00 €

Erwachsene

7,50 €

Mehr entdecken